FREITAG DER 13.: Einleitung

Die wilden 80er…

Damals, vor dem glorreichen Zeitalter von DVD und BluRay gab es bereits andere Medien… Super8-Filme zum Beispiel, aber ganz soweit wollen wir heute dann doch nicht zurückgehen. Ich spreche hier von den klobigen großen Dingern, die Nostalgikern unter dem Namen Video-Kassetten bekannt sind.

Tjaha, und an jeder Straßenecke gab es dann so zwielichtige Schuppen, wo man sich die einschlägigen Filme ausleihen konnte… natürlich zumeist in teutonisch-jugendfreundlich zurechtgeschnippelter Form. Okay, das ist bei den DVD’s heute ja auch nicht viel anders, wenn man sich so die ein oder andere Neuerscheinung ansieht…

„FREITAG DER 13.: Einleitung“ weiterlesen

So viele Filme, so wenig Zeit :-)

Gah!

Was ich noch in Kürze mal genauer anschauen muss:
Freaks (Komödie von 2003, nich der Browning-Film),
Another Heaven,
Casshern,
Tomb Raper (in der einstündigen “Special”-Editon von Sunfilm),
Die 18 Kämpfer aus Bronze sowie Die Rückehr der 18 Kämpfer aus Bronze,
Pumpkinhead 3 & 4 (von meinem Comic-Dealer ausdrücklich empfohlen),
Julchen & Jettchen (mit Brigitte Lahaie (yummy!)
sowie mittlerweile diverse Filme aus den Produktionsstätten von Jack Hide.

Es wird ein Fest für die Sinne 🙂

NACKT UNTER KANNIBALEN (aka: BLACK EMANUELLE UND DIE LETZTEN KANNIBALEN, OT: EMANUELLE E GLI ULTIMI CANNIBALI), Italien 1977

Regie: Joe D’Amato

Darsteller: Laura Gemser (Laura), Gabriele Tinti (Professor Mark Lester), Nieves Navarro (Maggie McKenzie), Donald O’Brien (Donald McKenzie), Percy Hogan (Salvadore), Mónica Zanchi (Isabelle Wilkes)

Laufzeit: 89 Minuten

Vorhin verschlug es mich auf wunderliche Weise in die Köln-Arkaden, wo ich mir endlich „Howard the Duck“ zulegte, eine kleine und absolut unterschätzte Filmperle der 80er. Herrlich ulkig, aber ich schweife ab, ihr wollt ja jetzt eh lieber etwas über Joe D’Amato hören…

Erstmal jedoch ein kleiner Exkurs zum Kannibalenfilm. Bei diesem handelt es sich um ein relativ übersichtliches Genre, das mit Umberto Lenzis „Mondo Cannibale“ aus dem Jahr 1972 seinen Anfang nahm. 1979 erreichte die Welle mit Ruggero Deodatos ziemlich ruppigem, aber dennoch faszinierenden „Cannibal Holocaust / Nackt und zerfleischt“ ihren Höhepunkt. Es folgten zwar noch weitere Streifen zu dieser Thematik, die jedoch keine neuen Facetten beleuchteten, von dem herrlich absurden „Zombies unter Kannibalen“ einmal abgesehen. Dass die Kannibalen-Welle so kurzlebig war, liegt auf der Hand, bleibt das Strickmuster der Filme eigentlich doch immer gleich: Eine Gruppe Sülznasen wagt sich, aus was für Gründen auch immer, in irgendeinen Dschungel, wo bereits die hungrige Meute lauert. Nacheinander werden sie dann auf ulkige Weise verspachtelt.

Tjaha, da staunt ihr!

„NACKT UNTER KANNIBALEN (aka: BLACK EMANUELLE UND DIE LETZTEN KANNIBALEN, OT: EMANUELLE E GLI ULTIMI CANNIBALI), Italien 1977“ weiterlesen

DRACULAS BRAUT (OT: LA FIANCEE DE DRACULA), Frankreich 2002)

Regie: Jean Rollin

Darsteller: Cyrille Iste (Isabelle), Jacques Orth (Der Professor), Eric (Dennis Tallaron), Sandrine Thoquet (Vampirin), Magalie Madison (Die Ogresse), Thomas Smith (Triboulet)

Laufzeit: 95 Minuten

Lange ist es überfällig, ein Review zu einem Film von Jean Rollin. Immerhin beglückt uns dieser schon seit Jahrzehnten mit einem hübschen Output an schwermütig-sinnlich-seltsamen Vampirstreifen. Dieser Film, den ich bislang noch nicht kannte, wurde mir vor geraumer Zeit von meinem bevorzugten Comic-Dealer empfohlen. Natürlich griff ich sofort zu!

Draculas Braut 1

So, jetzt hole ich etwas aus, damit ihr euch die Story dieses Films auf der Zunge zergehen lassen könnt…

„DRACULAS BRAUT (OT: LA FIANCEE DE DRACULA), Frankreich 2002)“ weiterlesen

DIE SÄGE DES TODES (aka: BLOODY MOON), Spanien/Deutschland 1980

Regie: Jess Franco

Darsteller: Olivia Pascal (Angela), Alexander Wächter (Miguel), Nadja Gerganoff (Manuela), Christoph Moosbrugger (Alvaro), Corinna Drews, aufgeführt als Corinna Gillwald (Laura), Jess Franco (Psychiater) u. a.

Laufzeit: 82 Minuten

Nachdem ich jetzt ein paar Worte zu dem hippen Disco-Soundtrack von „Bloody Moon“ verloren habe, kommen wir doch gleich mal zum entsprechenden Film.

Der arme Miguel ist geistig behindert und hat obendrein, uncharmant ausgedrückt, eine ziemliche Hackfresse. Eines Nachts, auf einer Party, zuckt er völlig aus und ersticht ein Mädchen. Natürlich wird er prompt eingebuchtet und verschwindet für einige Jahre in einer Anstalt. Als man ihn wieder rauslässt, wird er von seiner Schwester und seiner Mutter mit offenen Armen wieder aufgenommen. Diese betreiben eine Sprachschule, wo leckere junge Maiden Spanisch lernen und in ihrer Freizeit hauptsächlich mit Jungs rummachen (Hupen-Alarm!). Kaum ist Miguel wieder da, scheidet allerdings ein Mädel nach dem anderen auf spektakuläre Art und Weise aus dem Leben. Naturgemäß fällt der Verdacht sofort auf ihn…

Die Hackfresse

Was passiert, wenn der ehrwürdige Meister des Flutsch-Films auf die Slasherfilm-Welle aufspringt? Die Antwort bekommen wir mit „Bloody Moon“, bei dem es sich um einen eher untypischen Franco handelt.

„DIE SÄGE DES TODES (aka: BLOODY MOON), Spanien/Deutschland 1980“ weiterlesen

Gerhard Heinz: THE EROTIC & PAINFUL OBSESSIONS OF JESS FRANCO

Ok, pünktlich zum Erscheinungstermin ist die wirklich hübsch aufgemachte CD bei mir eingetrudelt, nachdem ich sie ja schon vor geraumer Zeit vorbestellt hatte. Seitdem rotierte sie auch diverse Male in meinem Player.

Enthalten sind, wie bereits erwähnt, die Soundtracks von „Lolita am Scheideweg“, „Die Säge des Todes/Bloody Moon“ und „Linda/Die nackten Superhexen vom Rio Amore“.

Ersten und letzteren Film kenne ich zu meinem Bedauern leider noch nicht, aber „Die Säge des Todes“ ist mir wohlbekannt. Zu dem Film jedoch später, jetzt erst mal zur Musik.

Diese ist ziemlich groovy, um es auf den Punkt zu bringen. Heinz zieht in seiner Musik alle Register, von Jazz, gemütlichem Easy Listening, spannungsgeladenen Tracks bis hin zu schmissigen Disco-Nummern, wie sie in den seligen 80ern schwer hip waren (Ich sag nur Holiday Feeling). Mithin, genau das, was ich erwartet habe 🙂

Das hübsche Booklet mit Kommentaren von Heinz persönlich und Lolita-Darstellerin Katja Bienert runden das überaus erfreuliche Bild ab.

Der Kommissar vergibt an dieser Stelle an alle Interessierten eine klare Kaufempfehlung!

DIE SKLAVINNEN (aka: SWEDISH NYMPHO SLAVES); Schweiz 1976

Regie: Jess Franco

Drehbuch: Erwin C. Dietrich

Darsteller: Lina Romay, Martine Stedil, Víktor Mendes, Esther Moser, Peggy Markoff, Aida Vargas, Jesus Franco, Raymond Hardy

Laufzeit: 73 bzw. 80 Minuten… wer weiß es genau….?!

Martine, die blonde knackige Tochter des ziemlich feisten und comic-begeisterten Millionärs Radeck, ist verschwunden. Dieser lässt nichts unversucht, sie aus den Klauen ihrer mutmaßlichen Entführer zu befreien. Zunächst krallt sich Radeck die dralle Armina, eine Bordell-Chefin, die ihre Finger außerdem dick im Drogengeschäft hat. Diese hatte zuletzt mit Martine zu tun und so setzt man alles daran, Armina zum Plaudern zu bringen, wozu auch glühende Zigarettenkippen beitragen. In aufregenden Rückblenden erfahren wir schließlich, was sich wirklich abgespielt hat…

Die Sklavinnen 1

Ein Franco aus der Dietrich-Ära… Oha, da weißt der geneigte Zuschauer sofort, was kommt. Das Budget liegt über dem normalen Franco-Level und der Film selbst macht einen durchaus professionellen Eindruck. Ich persönlich mag ja die alten Franco/Dietrich-Co-Produktionen sehr, obwohl die Filme, bei denen Flutsch-Franco völlig freie Hand hatte, stets eine schöne Spur durchgeknallter waren.
Jedenfalls fühlte ich mich von den „Sklavinnen“ gut unterhalten. Freilich gab es in der Handlung immer wieder lustige Sprünge – und zwar immer dann, wenn’s an die prall gefüllten Fleischtöpfe der niederen Instinkte ging. Will sagen, sobald die harte Fleischwurst-Action angesagt war, erfolgte ein auffälliger Cut. Sehr schade… Wie bereits erwähnt, kursiert allerdings wohl auch eine 80-Minuten-Fassung dieses Films auf DVD.

Die Sklavinnen 2

Aber auch ohne die eindeutigen Porn-Szenen weiß „Die Sklavinnen“ bei Laune zu halten. Die Story ist halbwegs rund und Jess Franco, der den halben Film über seine dralle Lina foltern darf, ist ein echter Kracher vor dem Herrn.
Mein Fazit: Ein schmierig-sleaziger kleiner Krimi mit der Extra-Dosis Hupen. Quasi ein typisches Kind seiner Zeit, wie es in dieser Form heutzutage wohl niemand mehr auf die Leinwand zu bringen wagen würde. Partyspaß für Jedermann also, frauenfeindliche Entgleisungen inklusive!. Schnell empörte Latzhosenträgerinnen sollten freilich draußen bleiben!

Raki-o-Meter: Zwei bis drei Pülleken sollten reichen. Die gerade erwähnten Latzhosenträgerinnen sollten auf sechs Pülleken aufstocken, bevor sie sich dem Genuss des Films hingeben.

Einkaufen mit Atali

Neulich habe ich mit Fräulein Atali mal wieder die große Runde gedreht. Erstmal zum Comic-Dealer, dann nach einem gepflegten Schwatz weiter in die DVD-Abteilung des örtlichen Elektro-Großmarkts und schließlich noch auf ein gemütliches Absacker-Bierchen in die Kneipe.

Während sich Fräulein Atali diesmal bei ihrem DVD-Einkauf auf diverse Hammer-Klassiker konzentrierte, ist der Kommissar in der Flutsch-Film-Ecke hängengeblieben und dort auch gleich fündig geworden.

Erstanden wurde Jess Francos “Die Sklavinnen” in der “Limited 2 Disc Surprise Edition”.

Die Sklavinnen - Cover

Neben dem Hauptfilm, einem Dietrich/Franco-Vehikel, sollte als Bonus noch ein geheimnisvoller Überraschungsfilm mit Brigitte Lahaie (yummy!) enthalten sein. Dieser entpuppte sich beim Auspacken als “Julchen & Jettchen – die verliebten Apothekerstöchter”

Für kleines Geld also durchaus ein netter Kauf, wenngleich “Die Sklavinnen” auch geschnitten zu sein scheint. Die Laufzeit des Films beträgt laut Cover 73 Minuten, allerdings scheint wohl auch eine 80-Minuten-Version auf DVD zu kursieren.
Wenn hier jemand Licht ins Dunkel bringen kann, möge er sich hurtig beim Kommissar melden!

Etwas später am Abend, beim geselligen Bierchen, gelangte der Kommissar dann noch auf wunderliche Weise in den Besitz dreier weiterer DVDs, nämlich “Tanja – Im Bann der Pein”, “Karoline – Anal genommen” und “Maria – Leiden einer Hausfrau”

Beim letzteren Film ist zumindest der Titel der absolute Kracher 🙂

Diverse ausführlichere Worte zu meiner Ausbeute folgen, wie immer, in Kürze…

TWILIGHT – BISS ZUM MORGENGRAUEN (USA 2008)

Regie: Catherine Hardwicke

Darsteller: Kristen Stewart (Isabella Swan), Robert Pattinson (Edward Cullen)

Laufzeit: 121 Minuten

Sodele, gestern bin ich also mit Schatzi und den lieben Kleinen im Kino gewesen, um mir „Twilight“ anzusehen. Joah, das war ja mal ein krasser Unterschied zu dem Kram, den ich mir sonst so ansehe, aber Vampire finde ich ja grundsätzlich schon mal töfte. Gute Voraussetzungen also für einen neckischen Samstagnachmittag…

„Twilight – Biss zum Morgengrauen“, damit trage ich jetzt Eulen nach Athen, ist die Verfilmung des ersten Teils der mittlerweile auf vier Bände angewachsenen „Twilight“-Roman-Serie aus der Feder von Stephanie Meyer, die sich verkauft wie geschnitten’ Brot. Da ich die Bücher vorher nur dem Namen nach kannte, bin ich relativ unvorbelastet in den Film hineingewackelt.

Okay, worum geht’s? Die siebzehnjährige Bella zieht, als ihre Mutter zum zweiten Mal heiratet, zu ihrem Papi nach Forks, ein ständig verregnetes Kaff in Washington, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen. Tristesse und Langeweile sind angesagt, bis Bella im Klassenzimmer der neuen High School der mysteriöse aber ziemlich leckere Edward Cullen begegnet.
Bella hängt sich ordentlich rein, um die Rätsel, die den jungen Mann umgeben, zu lösen und schon bald findet sie heraus, dass er ein Vampir ist – wie der Rest seiner Familie übrigens auch. Teilweise verfügen diese über seltsame Superfähigkeiten, so kann Edward beispielsweise Gedanken lesen (außer die von Bella selbstredend), ein anderes Mitglied der Familie vermag in die Zukunft zu sehen. Aber wer jetzt um das Wohl unserer armen Heldin fürchtet, darf ganz unbesorgt sein, denn die Cullen-Familie besteht aus Vegetariern, was in diesem speziellen Fall bedeutet, sie ernähren sich ausschließlich von Tierblut.
Die Anziehungskraft, die Edward auf Bella ausübt, beruht allerdings ganz auf Gegenseitigkeit. Für ihn ist sie die Eine, auf die er gewartet hat, seit er im Jahr 1918 vampirisiert worden ist. Eine rührend-keusche Romanze entwickelt sich also. Für Edward alles andere als eine leichte Sache, denn ständig muss er sich dagegen wehren, seinem natürlichen Trieb nachzukommen und Bella auszusaugen. Schließlich duftet ihr Blut ja auch so unwiderstehlich lecker.
Zu allem Überfluss taucht dann allerdings noch ein feindlicher Vampirclan auf, der so ganz und gar nicht vegetarisch veranlagt ist und nun müssen Edward und seine Familie alles daran setzen, Bella zu beschützen…

Dies als Story-Anriss. Der geneigte Leser wird erkannt haben, dass es sich bei „Twilight“ nicht um den herkömmlichen Vampir-Film handelt, aber das ist ja auch völlig OK.

Das Blutsauger-Genre hat schon einige Wandlungen überlebt. Von Bram Stokers „Dracula“, über die dominant-sadistische Leinwand-Präsenz eines Christopher Lee, Kathryn Bigelows brillantes Road-Movie „Near Dark“, der No-Nonsense-Vampirin „Sonja Blue“ bis hin zu den homo-erotischen Vampir-Jünglingen einer Anne Rice und den mit dicken Ballermännern ausgestatteten Matrix-Ledermantel-Vamps aus „Underworld“ war wirklich schon alles da. Warum nicht also einfach mal eine Teenager-Romanze…

Zwar gibt es auch ein wenig Action, aber der Film konzentriert sich klar auf die sich zart (manchmal zu zart) entwickelnde Liebesgeschichte Der Film verbindet geschickt Romanze, die übliche teenage angst und Anklänge an die Emo-Bewegung (Ihr wisst schon, die essen am liebsten Schnittlauch und Weintrauben). Auch wenn ich mit meinen 39 Lenzen wohl eindeutig nicht mehr wirklich zur Zielgruppe gehöre, verfügt der Film doch über einen hübschen Spannungsbogen und bringt seine Geschichte nett daher. Der durchaus gefällige Soundtrack tut sein übriges.

Für den hartgesottenen männlichen Zuschauer, der einen zünftigen Vampir-Reißer erwartet, ist das alles natürlich nichts. Spätestens wenn die Kamera minutenlang über den im Sonnenlicht glitzernden Oberkörper des blutjungen Hauptdarstellers gleitet, dürfte das für erhöhtes Stirnrunzeln sorgen.
Aber hey, Jungs, das ist ja auch kein Film für euch! Ihr werdet in diesem Film nicht einmal Fangzähne sehen und nur gegen Ende fließt einmal kurz ein ganz klein bisschen Blut 😉

Das hier ist konsequent in Richtung pubertierender junger Mädchen inszeniert, die eine aufregende Liebesgeschichte mit leichten Mystery-Untertönen serviert bekommen. Mit Vampiren hat das natürlich kaum etwas zu tun. Man erkennt zwar noch vage Grundzüge unserer beliebten Blutsauger, angereichert sind diese jedoch mit ordentlich Emo-Power und ein bisschen X-Men (gemeint sind die obskuren Super-Fähigkeiten).
Geschickt kalkuliert, kann man da nur sagen. Die Rechnung geht völlig auf.

Nein, im Ernst, für junge Mädchen – welche die Hauptzielgruppe dieses Films darstellen – ist der Film ein Fest. Wie der Vergleich zur literarischen Vorlage ausfällt, vermag ich freilich nicht zu beurteilen, das werden die Mädels besser können 😉

Mein Fazit: Obwohl dies wohl mein erster Vampir-Film ohne die geringste Spur von Fangzähnen gewesen sein dürfte, haben wir uns alle gut unterhalten. Ergo: Ein gelungener Kino-Besuch.

Ein kleiner Tip: Wenns wirklich mal zu langatmig-romantisch werden sollte, kann man ja außerdem immer noch Fummeln im Dunkeln 😉

EINE JUNGFRAU IN DEN KRALLEN VON FRANKENSTEIN (aka: „LA MALEDICION DE FRANKENSTEIN“ / „THE EROTIC RITES OF FRANKENSTEIN“ / “DAS BLUTGERICHT DER GEQUÄLTEN FRAUEN”), Spanien 1972

Regie: Jess Franco

Darsteller: Dennis Price (Dr. Frankenstein), Howard Vernon (Cagliostro), Anne Libert (Melissa, das Vogelmädchen), Britt Nichols (Madame Orloff), Fernando Bilbao (Monster), Jesus Franco (Morpho), Lina Romay (Esmeralda)

Laufzeit: 82 Minuten

Kommen wir nun endlich zu einem absoluten Meilenstein der Filmgeschichte, dem letzten Jungfrauen-Film von Jess Franco. Unvorbereitete Leser hüpfen jetzt gleich zurück und lesen zur Einführung noch einmal meine Ergüsse zu „Eine Jungfrau in den Krallen von Zombies sowie „… in den Krallen von Vampiren“, alle anderen bleiben bitte brav hier, denn jetzt geht’s ans Eingemachte!

Zur Story: Stellt euch einfach einen typischen Universal-Monster-Rally-Streifen auf Koks vor, unterlegt mit dem typischen Franco-Schwurmel-Jazz und ein paar Hupen. Das reicht nicht? Na gut, dann etwas ausführlicher…

Dr. Frankenstein und sein ulkiger Gehilfe Morpho (Jess Franco) haben ein Monster geschaffen (Hossa!). Es sieht aus wie ein silbern angepinselter Boris Karloff mit Bierbauch. Grunzen kann es aber schon ganz veritabel.

Das Monster

„Es ist vollbracht“, freut sich der Doc, doch noch bevor das Geschöpf vom Operationstisch klettern kann, naht das Unheil in Form von Melissa, dem tschilpenden Vogelmädchen (WTF?). Melissa – Anne Libert – hat Krallen und grüne Federn an den Händen, ansonsten sieht sie eigentlich ganz normal aus. Außer, dass sie eben vogelmäßig herumtschilpt. Achja, blind ist sie übrigens auch noch, wie wir später erfahren werden, dafür kann sie aber in die Zukunft sehen. Ok, letzteres kann ich auch. Ich seh mich dann immer mit Schatzi auf der Terrasse unserer gemeinsamen Villa auf Sardinien…
Ehm ja…. Melissa meuchelt flugs den Doc mithilfe ihrer praktischen Krallen, dann verschleppt sie mit einem Helfer das Monster zu ihrem Meister, dem Magier Cagliostro (Howard Vernon mit Ziegenbart und albernem Mäntelchen), der seine Opfer mittels gedanklicher „magnetischer Wellen“ kontrolliert. Cagliostro ist nämlich ein alter Neidhammel. Er hält sich für einen ganz tollen Hecht und möchte, dass das geklaute Monster ganz viele Frauen begattet. Das is ja schon mal ein töfte Plan und bürgt für weitere gute Unterhaltung.

Neidhammel und Vogelmädchen

Um die Dinge zu verkomplizieren, taucht nun Vera Frankenstein vor Ort auf, die Tochter des wackeren Docs. Naturgemäß glaubt sie nicht, dass ihr Vater eines natürlichen Todes gestorben ist und flugs holt sie ihn mittels eines „Tiefenstrahls“ für einige Minuten ins Leben zurück. Lange genug, damit er sie auf die Spur von Cagliostro setzen kann. Letzteres wiederholt sich im Film dann noch einige Male…
Just zu diesem Zeitpunkt erweckt der alte Neidhammel dann auch noch eine Untoten-Armee und dann überschlägt sich alles… 😉

Ja, alles überschlägt sich, das kann man auch so als Fazit festhalten. Das ist definitiv kein Film für Franco-Neulinge. Das Ganze beginnt noch als typischer Frankenstein-Film, aber spätestens als nach 3 Minuten das Vogelmädchen Melissa auftaucht, ist alles vorbei. Wir sind wieder einmal gefangen in der wilden, wundervollen Welt von Jess Franco, dem Flutsch-Meister.
Nein, im Ernst, das hier ist ein Franco für Fans. Er ist völlig gehirnalbern, aber trotzdem noch ziemlich stylisch. Verrückte Einfälle wie das lustige Vogelmädchen sprechen für sich. Das ist zwar rotzig heruntergekurbelt, aber trotzdem irgendwie liebevoll und mit einem gewissen Charme. Die aus diversen Franco-Filmen bekannte Crew tut ihr Bestes, um dem hanebüchenen Drehbuch gerecht zu werden. Lina Romay feiert hier als Zigeunermädchen Esmeralda übrigens einen ihrer ersten Auftritte in einem Jess Franco-Film ab.

Die Untoten-Armee

Wie üblich hat Flutsch-Meister Jess Franco auch diesen Film in mehreren Fassungen unters Volk geworfen. Auf der X-Rated-DVD des Films befindet eine der Versionen, in der die Damen mehr Kleidung anhaben. Im Bonus-Material des Films finden sich dann auch diverse Alternativ-Szenen mit Hupen und haarigen Vaginen, während die Damen im Hauptfilm eher bekleidet herumlaufen.

Fazit: Völlig töfte! Vorzugsweise sollte man sich diesen Film ansehen, wenn man sich generell für Francos Werke erwärmen kann und gerade die klassischen Frankenstein-Filme zu zahm findet. Wenn man dann auch noch alle Lampen am Brennen hat, dann ist das hier ein völliger Brüller. Ernst nehmen kann man das Ganze nicht, obwohl es Senòr Franco völlig knochentrocken herüberbringt. Da kennt er nix, der alte Schelm. Die X-Rated-DVD ist wie üblich für solch einen Nischen-Film völlig OK ausgefallen. Da kann man beherzt zugreifen.

Raki-O-Meter: Vier Rakis zwingend, bei jedem Auftritt des Vogelmädchens zwei weitere Rakis extra!!!