![]()
Im Jahr 1986 suchte der neugegründete »Merkur-Verlag« in Essen Autoren für eine neue SF-Serie mit dem Namen STAR GATE Tor zu den Sternen. Logischerweise war ich so frech, mich sofort zu melden. Meine Textproben fanden Gnade in den Augen des Verleger-Teams Volker Krämer und Werner A. Wilbert, und bevor ich begriff, wie mir geschah, gehörte ich zum vierköpfigen Autorenteam in bester Gesellschaft von Uwe Anton alias Carsten Meurer, Wilfried Antonius Hary und dem damaligen Newcomer Frank Rehfeld. (Die als Insider-Gag von BASTEI-Redakteur Michael Schönenbröcher aufgebrachte und zu Franks Leidwesen für etliche Jahre zum geflügelten Wort mutierte Frage »Wer zum Teufel ist Frank Rehfeld?« stellte sich damals noch nicht, sondern erst, als er schon wesentlich bekannter war; zu STAR GATE-Zeiten stand er noch am Anfang seiner Karriere.) Zur ersten Konferenz trudelte ich als erster der Autoren beim Verlag ein (einem riesigen roten Ziegelgebäude, das augenscheinlich vorwiegend völlig anderen Zwecken diente als einen Verlag zu beherbergen, aber immerhin einem gewaltigen Hof auswies, auf dem Giesas recht umfangreiches Auto ausnahmsweise mal genügend Parkraum fand damals reichten die Honorare noch für einen 450 SEL 6.9, heute gerade noch für das BMW-Flaggschiff, ähem …). Meinem energischen Türklingeln öffnete ein schwarzvollbärtiges, rotkariertbehemdetes Individuum, das sich als einer der beiden Verleger entpuppte Volker Krämer, mit dem mich heute noch eine herzliche Freundschaft verbindet – die vielleicht beste überhaupt. Danach tauchten die drei Kollegen auf, während ich bereits am großen Konferenztisch thronte (O-Ton des als zweitem erscheinenden Frank Rehfeld bei meinem Anblick: »Du? Na, das hätte ich mir ja denken können!!!« – Damals wie heute hatte und habe ich ja in vielen Sachen immer irgendwie meine Fingerchen drin.). Krämer und Wilbert erwiesen sich als Schulfreunde, die eine Recycling-Firma betrieben und nun nebenher den Verlag gegründet hatten, um sich einen Jugendtraum zu erfüllen: eine eigene SF-Serie auf die Beine zu stellen. ![]() Also stellte ich diese Idee erst gar nicht zur Disposition. Stattdessen wurde es eine Geschichte um Materie-Transmitter und Sternen-Straßen, wesentlich ausbaufähiger. Wir diskutierten, planten und verteilten die Aufgaben; mein Vorschlag, Frank Rehfeld zum Exposé-Autor zu machen, weil wir drei anderen uns längst einen Namen gemacht hatten und ich Frank die Serie als eine mögliche große Chance zur Profilierung gönnte, fand ebensowenig Widerstand wie mein Vordrängeln, den ungeliebten Band 1 zu schreiben. Stets bei einer Serie eine nicht gerade einfache Aufgabe: Man kann zu leicht alles versauen. Frank Rehfeld machte also die Ergebnisse unseres Brainstormings zu brauchbaren Handlungs-Exposés, W. A. Hary erarbeitete den (pseudo-)wissenschaftlichen Hintergrund, Uwe Anton soziale Strukturen und das Wirtschaftssystem, und ich war für Personen & Charaktere zuständig. Damals hegte ich nebenher den Ehrgeiz, auch irgendwie bei Perry Rhodan ins Geschäft zu kommen in der Heftserie, nicht nur bei den Taschenbüchern. Um da nicht gleich wegen der Arbeit für die Konkurrenz in Ungnade zu fallen (damals war das Konkurrenzdenken der Verlage weitaus stärker als heute), schrieb ich für STAR GATE unter dem Pseudonym Kurt Carstens, und als Band 1 erschien, schlossen zwei Kollegen bei der Konkurrenz eine Wette ab, ob dieser Roman von mir oder von Kurt Brand (†) sei, da ich mich von meinem Faible für Kurts Schreibstil hatte mitreißen lassen und ihn täuschend ähnlich imitierte. Und ein paar Leuten war immerhin bekannt, daß ich Kurts teilweise recht umstrittenen Stil kopieren konnte und heute noch kann wenn ich will … Bei der nächsten Konferenz wuselte Wilbert mit dem Fotoapparat herum, um die ganze Sache dokumentarisch festzuhalten und Fotos zu schießen, die man notfalls auch für Autogrammkarten verwenden konnte. Dabei war dann der gute »Kurt Carstens« zu allerlei körperlichen Verrenkungen gezwungen, um nicht mit aufs Bild zu kommen, was für allgemeine Heiterkeit im Team sorgte. Immerhin gelang es mir geraume Zeit, geheimzuhalten, wer tatsächlich hinter dem Pseudonym steckte was wiederum bei den Fans der Serie zu geistigen Verrenkungen führte; immerhin kannten sie ja den Grund für meine vornehme Zurückhaltung nicht, und einer spekulierte gar, der Autor Carstens sei mit dem damaligen Bundespräsidenten Karl Carstens verwandt, und ein weiterer, der Autor sei möglicherweise ein Krimineller, der den Schritt an die Öffentlichkeit scheue. Dies war übrigens das erste Mal, daß ich, wie schon bei den TERRANAUTEN kurz erwähnt, freiwillig ein Pseudonym für meine SF-Romane verwendete. Bei jener Konferenz wurde auch schon recht mutig über begleitendes Marketing gesprochen, um die Romanserie zu unterstützen (und für den Transfer noch unbezifferter, aber möglichst großer Geldmengen aus den Geldbörsen hartgesottener Fans auf das Konto des Verlags sowie der beteiligten Autoren zu sorgen J ) über Modelle von Transmittern, Raumschiffen, Figuren … Aber daraus wurde nie etwas; das Ende der Serie kam viel schneller als erwartet. Honorare mußten angemahnt werden, wurden nicht mehr ausgezahlt oder von der Hausbank des Verlags storniert bzw. zurückgebucht, und mit Band 12, der zwar noch gedruckt wurde, aber nicht einmal mehr in den Handel kam, war dann alles vorbei. Der Grund: künstlich erzeugte Vertriebsprobleme. Die Hefte wurden von den Großhändlern entweder nicht ausgeliefert und die noch plastikverschweißten Paletten komplett remittiert, oder wo ausgeliefert wurde, wurde nicht bezahlt. (In einem Fall wurden gerade mal sage und schreibe DM 5,00 überwiesen und der berechtigten Frage des Verlegers, was das denn nun solle, folgte die arrogante Antwort: »Seien Sie froh, daß wir Ihnen überhaupt etwas überweisen.«) Da nur Ausgaben entstanden, aber praktisch keine Einahmen erfolgten, wollte die Bank das Projekt nicht weiter finanzieren. Wir Autoren durften mit dem Teleskop nach unseren Honoraren für bereits geschriebene Romane suchen, und die beiden Verleger standen mit einigen -zigtausend Mark Schulden da. Überhaupt war 1986 (sicher auch für viele Kollegen) ein böses Jahr; eine Menge Romanserien wurden gecancelt, vor allem solche, an denen ich mitarbeitete (oder mitarbeiten sollte und dafür schon zeitliche Kapazitäten geschaffen hatte), und nicht nur Merkur, sondern auch die deutsche Abteilung des Wolfgang Marken Verlags machte die Tore gleich ganz zu. Plötzlich hatte ich sehr viel Zeit … Etwa ein Jahr später schrieb mich Volker Krämer wieder an. Er hatte die verrückte Idee, wir könnten STAR GATE doch auf anderer Basis fortzusetzen versuchen. Wir stellten fest, daß wir alle ein wenig verrückt waren und die Idee dieser Serie nicht sterben lassen wollten. Also trafen wir Werner Wilbert, meine Frau Heike (†), die mich bei meiner Arbeit stets mit fantastischen Ideen und durch ihr Lektorat unterstützte, und ich uns in Volkers Privatwohnung in Gelsenkirchen, wo wir ein Fortsetzungskonzept für die nächsten 12 Hefte ab Band 13 ausknobelten. Es unterschied sich von dem, was bei der letzten Verlagskonferenz bis Band 20 und darüber hinaus bereits festgelegt worden war, und ging einen teilweise ganz anderen Weg. ![]() Effektiv verkauft wurde allerdings erheblich weniger. Es fehlte uns die Möglichkeit der Werbung; viele der einstigen Leser bekamen nicht einmal mit, daß STAR GATE einen Neustart hingelegt hatte. (Vielleicht wäre es heute, im Zeitalter des Internet, leichter gewesen, diesen Neustart einem größeren Publikum bekannt zu machen …?) So war auch dieses Projekt zum Scheitern verurteilt. Trotz der lächerlich niedrigen Dumping-Honorare, zu denen ich mich eben ein wenig verrückt hatte überreden lassen und die eher Alibi denn wirklicher Verdienst waren. Ich schrieb zwar alle 12 neuen Hefte, aber erschienen sind nur 9, und auf die letzten Honorare warte ich auch immer noch. Schön blöd, der Giesa? Vielleicht. Aber manchmal muß man auch mal etwas Verrücktes tun, das einfach nur Spaß macht, so wie es eben bei STAR GATE der Fall war. Ich schrieb diese Romane wieder als Kurt Carstens, aber immer nur diesen einen Autorennamen im Bestellverzeichnis zu sehen, wirkt irgendwie eintönig. Also wählte ich für Band 21, den letzterschienenen, das Pseudonym Ted Ewigk. Dies war das zweite und letzte Mal, daß ich für einen meiner SF-Romane unter selbstgewolltem Pseudonym schrieb. Nebenbei handelt es sich bei jenem Ted Ewigk um eine Romanfigur aus der Mystery-Serie Professor ZAMORRA des BASTEI-VERLAGs. Die drei nicht mehr erschienenen Romane 22–24 wurden dann Jahre später, zusammen mit den von den Kollegen schon geschriebenen, aber nie veröffentlichten Bänden des Merkur-Verlags in einer Sonderpublikation des EDFC e.V. vorgestellt. Und das wäre es dann wohl endgültig gewesen, wenn nicht …
![]() Im Herbst 1998 startete diese Neuauflage mit durchschlagendem Erfolg; Band 1 erreichte schon recht bald seine 3. Auflage. Eine Art »Mitnahme-Effekt« durch die erfolgreiche TV-Serie ist dabei zwar nicht auszuschließen, aber dennoch durchaus willkommen … A propos TV-Serie … Wer unbedingt Ähnlichkeiten zwischen Roland Emmerichs Film ›Stargate‹ und unserer Serie sehen will, mag sie durchaus finden. Okay, die Form der Transmitter unterscheidet sich leicht von »unseren« Pyramiden (und war stattdessen vielleicht auch von denen in der REN DHARK-Serie inspiriert), aber Pyramidenraumschiffe gibt's hier wie da, und Colonel O'Neill und sein Team aus Film und TV-Serie erinnern stark an die Survival-Experten um Ken Randall. Nur die welt- und wirtschaftspolitischen Hintergründe sind doch unterschiedlich; in den Romanen üben Konzerne die Macht aus, in den Filmen steht das Militär hinter dem Projekt. Und ansonsten … hm … Zufälle gibt's immer … z. B. den Zufall, daß Emmerich zu unseren SG-Zeiten zufällig in Deutschland weilte und die Serie zufälligerweise lesen konnte … Ein Schelm, wer Böses dabei denkt! Bei der Bearbeitung für die Blitz-Paperbacks stellte sich allerdings heraus, daß eines der Hefte, geschrieben von W. A. Hary, entfallen konnte – es war ein für die Handlung eher entbehrlicher »Lückenfüller«, den Krämer in einem Kapiteleinschub zusammenfaßte. So konnten die vier Romane von Uwe Anton als ein Block in einem einzigen Buch erscheinen. Das wurde dadurch zwar etwas dicker und deshalb teurer, aber die folgenden Bände kehrten wieder zum vorherigen Umfang zurück. Mit Band 6 war dann der bisher verfaßte Text, einschließlich der damals nicht mehr veröffentlichten Manuskripte, abgeschlossen, und so kam ich für jene drei Romane nach rund anderthalb Jahrzehnten doch noch zu meinem (Nachdruck-)Honorar. Aber der Verkauf hatte mit der Zeit nachgelassen, so daß die Serie für den Verlag trotz des beachtlichen Anfangserfolges unrentabel zu werden begann. Da ich selbst auch keine neuen SG-Romane mehr schreiben wollte und damit der Name W. K. Giesa als »Zugpferd« fehlen würde (in den Buchausgaben des Blitz-Verlags verzichtete ich auf das Pseudonym und veröffentlichte unter meinem richtigen Namen) – einerseits fehlte mir die Zeit, andererseits hätte ich mich nach all den Jahren wieder komplett neu in die Thematik einarbeiten müssen –, war der gemeinsame Entschluß, STAR GATE einmal mehr einzustellen, die zwangsläufige Folge. ![]() Aber irgendwie war das nix Halbes und nix Ganzes: Buch 7 erschien – und dann nichts mehr. Was ganz sicher nicht am Exposé-Autor und den neuen Romanautoren Margret Schwekendieck und Horst Hoffmann liegt, sondern an der immensen ... hm ... Qualität (?) und Erscheinungskontinuität der Verlagsobjekte insgesamt, was schließlich zum »Tod« des Verlags führte (Rex Corda wird mittlerweile vom Mohlberg-Verlag präsentiert, Coan und Omega gibt es nicht mehr). Wie auch immer: STAR GATE wechselte nun wiederum zurück zum Blitz-Verlag! Ob das ständige Hin und Her der Serie gut tat, wage ich nicht zu beurteilen; an sich müßte es mich auch gar nicht mehr betreffen, da ich wegen der oben erwähnten Gründe ohnehin nicht mehr daran mitarbeiten werde. Aber irgendwie ist sie mir doch ans Herz gewachsen, und ich verfolgte ihre Weiterentwicklung mit Interesse. Die Verkaufszahlen jedenfalls kamen nicht wieder aus dem Tiefkeller heraus, sanken eher noch weiter, und so kam Jörg Kaegelmann auf die Kateridee, STAR GATE mit Raumschiff TITAN zu vermixen; zwei Serien, zwei Themenkreise, zwei Hintergründe, die nun auch beim besten Willen wirklich nicht zueinander passen. Aufgrund unserer vehementen Proteste ließ Jörg dann von seinem unsinnigen Vorhaben ab – und stellte STAR GATE erneut ein. ![]() Vielleicht klappt es diesmal ja wirklich, und es geht weiter und weiter und weiter. Derzeit z. B. (Sommer/Herbst 07) kommen SG-Hörbücher hinzu, je vier CDs für ein Buch und ebenfalls von Hary-Productions produziert und vertrieben. Schauen wir mal, was aus STAR GATE noch alles werden mag …
Während des Buchmesse-Convents 1996 in Frankfurt/M. sprach mich die damalige Chefredakteurin des im HEEL-Verlag erscheinenden Hochglanz-Magazins »SPACE VIEW«, Claudia Kern, bezüglich eines Interviews an, das sie wenig später mit mir führte. Während des Gesprächs eröffnete sie mir, der Verleger plane ein neuartiges Buchprojekt, für das sich Science Fiction bestens eigne, und ob ich Lust hätte, dieses Buch gemeinsam mit ihr zu schreiben.
Bedeutend interessanter und perspektivenreicher erschien da die Heftromanserie, die mein Freund und Kollege Manfred Weinland erdachte und mit seinen fantastischen Exposés steuerte, und die im Frühjahr 2003 beim BASTEI-Verlag gestartet wurde, um die SF-Fans alle 2 Wochen mit einem neuen spannenden und mysteriösen Abenteuer zu erfreuen: BAD EARTH!
|